Von fossilen Importen zum zukunftssicheren Chemiestandort
Wie der Umstieg auf heimische Rohstoffe in der Chemieindustrie zusätzliche Jobs und neue Wertschöpfung schaffen kann.
Aufnahme dieser Veranstaltung
Über diese Veranstaltung
Deutschlands Chemieindustrie steht an einem Wendepunkt: Hohe fossile Energiepreise, wachsende internationale Konkurrenz und eine schwache Konjunktur im Inland setzen das aktuelle Geschäftsmodell unter Druck. Immer drängender wird die Frage: Wie können sich die heimischen Chemiestandorte langfristig zukunftssicher aufstellen und so Arbeitsplätze und Wertschöpfung vor Ort sichern?
Eine neue Studie von Agora Industrie in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IKTS und Carbon Minds untersucht verschiedene Technologiepfade für die Entwicklung der Branche. Die Ergebnisse zeigen, wie die Rohstoffwende – der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Rohstoffe – gelingen kann, wie die Branche damit zu Negativemissionen beiträgt und mit welchen Kosten und wirtschaftlichen Nutzen in Form von Jobs, Wertschöpfung und Resilienz das verbunden ist.
Paul Münnich (Agora Industrie) stellte die Ergebnisse der Studie vor. Anschließend diskutierten wir mit Matthias Belitz (VCI), Julius von der Ohe (C1 Green Chemicals AG), Viviane Raddatz (WWF) und Alexander Roeske (IGBCE) über die politischen Handlungsempfehlungen, um die Chemie auf einen Zukunftspfad zu bringen. Beim Fishbowl-Format wurde es lebhaft: Auch Teilnehmende aus dem Publikum mischten sich in die Diskussion ein – mit spannenden Perspektiven und vielen neuen Ideen.
Programm
Das Programm der Veranstaltung finden Sie im Download-Bereich weiter unten.
Präsentation
Die gezeigte Präsentation finden Sie im Download-Bereich weiter unten.
Impressionen
Veranstaltungsdetails
Von fossilen Importen zum zukunftssicheren Chemiestandort
Data Space Eventlocation
Rosenthaler Straße 38
10178 Berlin
Germany
Zukünftige Veranstaltungen
Wenn Sie Nachrichten über zukünftige Veranstaltungen erhalten möchten, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.